Login

Absolvententag ZHAW

  • Home
  • Jobbörse
    • Informationen zur Jobbörse
  • Studierende
    • Virtueller Absolvententag auf Graduateland
    • Monatswettbewerb
    • Monatswettbewerb März 2
    • Karriereratgeber
    • Registrierung CV Datenbank
    • Fragen und Antworten
  • Aussteller
    • Anmeldung Unternehmen
    • Informationen zur Jobbörse
    • CV-Datenbank
  • Messe
    • Infos zur Messe
    • Leistungsübersicht virtueller Absolvententag ZHAW
    • Messeteilnehmer (Katalog)
    • News
    • Impressionen Absolvententag ZHAW
  • Events
  • Über uns
    • Team
    • Jobs beim Absolvententag ZHAW
    • Partner
    • AGB
    • Kontakt
Home Downloads Das 1×1 des Networkings

Das 1×1 des Networkings

Durch Empfehlung zum Traumjob

Wenn jemand jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt. Networking bezeichnet den Aufbau und die Pflege von persönlichen und beruflichen Kontakten. Wenn es um Jobsuche geht, ist ein gutes Netzwerk ein wertvolles Ass im Ärmel. Je nach Branche werden bis zu 70% der Stellen gar nicht mehr ausgeschrieben, sondern direkt durch Empfehlungen besetzt. Um dir deinen Berufseinstieg zu erleichtern, verrät Stefan Spiegelberg vom Career Service ZHAW Tipps und Tricks für erfolgreiches Networking.

Umso mehr Leute du kennst, desto höher sind deine Chancen, dass irgendjemand an dich denkt, wenn eine Stelle frei ist. Doch dafür muss man erstmal Leute kennen lernen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Dazu gehört eine Portion Mut, die sich aber auszahlt. «Die meisten Personen geben nämlich gerne Auskunft über ihren Job», weiss Stefan Spiegelberg. Ein lockerer Einstiegssatz („Was denken Sie über den Vortrag von vorhin?“) oder eine konkrete Frage zum Unternehmen kann dabei als Eisbrecher dienen.

 

 

Tipps für Networking-Einsteiger

  • Zuerst sollte man sich bewusstmachen, welche Personen man bereits kennt. Das können auch Freunde, Familienmitglieder, private und berufliche Kontakte der Eltern, Dozierende oder ehemalige Arbeitgeber sein.
  • Kontakte kann man überall knüpfen. Bereits im Studium bieten sich viele Möglichkeiten des Networkings, sei das mit Dozierenden oder an Events mit Unternehmen.
  • Gute Vorbereitung ist wichtig. Im Vorfeld sollte man sich bereits über den gewünschten Job oder das Unternehmen informieren, um gezielt mit Vertretern der Firma ins Gespräch zu kommen.
  • Am Ende des Gesprächs unbedingt Kontaktdaten austauschen. Dazu sollte man immer die eigene Visitenkarte dabeihaben und nach der Karte des Gesprächspartners fragen.

 

Qualität vor Quantität

Stefan Spiegelberg leitet die Abteilung des «Career Service der ZHAW», der Studierende in der Karriereplanung unterstützen soll.

Ein Netzwerk entsteht nicht über Nacht – es braucht viel Zeit, Kontakte und Beziehungen aufzubauen. Ein gutes Netzwerk besteht auch nicht aus möglichst vielen Kontakten. Viel wichtiger ist es, vorhandene Kontakte zu pflegen. Nur so bleibt man in Erinnerung. Eine Möglichkeit, sein Netzwerk zu pflegen, bieten soziale Medien wie LinkedIn oder Xing. Im «Idealfall sollte ein Kontakt zuerst persönlich gemacht werden und kann dann vertieft werden mittels Verknüpfung auf LinkedIn», rät Stefan Spiegelberg, «gesunder Menschenverstand ist wichtig. Es gilt stets, höflich zu sein und sich für sein Gegenüber zu interessieren.»

 

Der Absolvententag ZHAW bietet eine tolle Möglichkeit Networking zu betreiben und wichtige Kontakte für den baldigen Berufseinstieg zu knüpfen. Die Messe ist der Anlass, um Ansprech-Tricks auszuprobieren und am eigenen Netzwerk weiterzuspinnen.

 

  • Jobbörse
  • Job inserieren
  • Career Service SML

Co-Sponsoren

Unterstützt von

Tweets by @absolvententag
Absolvententag on Google Maps

Kontakt

Absolvententag ZHAW

  • Gertrudstrasse 15
  • CH-8400 Winterthur
  • CHE-115.400.739 MWST
  • Tel: +41 58 934 66 74
  • contact@absolvententag.ch
  • AGB

Copyright © 2021 Absolvententag ZHAW. Alle Rechte vorbehalten

Web by cloudWEB - GmbH.